INSCRIPTIONES LATINAE DRESDENSES
Dresdens redende Steine
Lateinische Inschriften in der Stadt Dresden
sowie in ihrer Umgebung
vorgestellt, übersetzt und erläutert
von Peter Witzmann
Das Büchlein im handlichen Format verfügt über 90 farbige Abbildungen und wird ergänzt um Hinweise zur Darbietung der Inschriften, Erläuterungen zu besonderen Schreibungen, Chronogramme, Glossar und drei Register.
Ein „Muss“ für jeden Dresdner Stadtführer.
Seitenanzahl: 208
Erscheinungsjahr: 2019 (2., überarbeitete Auflage)
Format: 10,5 cm x 16,0 cm
Einband: Paperback (Taschenbuch)
Gewicht | 0,205 kg |
---|
12,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)
„Was steht denn da?“ „Was heißt das, was bedeutet das?“ mag sich mancher Betrachter fragen, wenn er vor dem Goldenen Reiter steht oder von der Brücke her auf den „DOM“ blickt oder den Großen Schlosshof bewundert.
Vielleicht hatte der eine nie Latein gelernt, vielleicht hilft einem anderen sein Schullatein auch nicht recht weiter – müssen sie „mit ihrem Latein am Ende sein“, am Ende bleiben?
Beiden will mit diesem Büchlein zum Verständnis geholfen werden.
Aber auch wer Latein kann, findet vielleicht den einen oder anderen nützlichen Fingerzeig.
Ein Stadtrundgang führt durch den Stadtkern links und rechts der Elbe, dann wird an Verlorenes erinnert und schließlich Lateinisches – und sogar Griechisches! – im weiteren Stadtgebiet vorgestellt und erklärt.