
Unsere Südhang-Zeitschrift
Der Südhang erscheint 6x jährlich und wendet sich an alle Einwohner der Stadtteile in Dresden-Süd, sowie an alle am historischen, aktuellen und zukünftigen Geschehen interessierten Leser. Der Südhang ist in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in Dresden-Süd und angrenzenden Stadtteilen erhältlich. Außerdem kann er direkt beim Verlag vor Ort oder per Abonnement oder Geschenk-Abonnement bezogen werden.
Preis pro Heft: 1,50 € (Änderungen vorbehalten)
Das Heft erscheint aller zwei Monate, in der Regel jeweils am 1. Mittwoch des Monats.
Nächster Erscheinungstermin: 1. November 2023 (Redaktionsschluss: 16. Oktober 2023)
aller bisherigen Ausgaben
im Überblick
Zeitschrift liefern lassen
im Südhang veröffentlichen
aller bisherigen Ausgaben
im Überblick
Zeitschrift liefern lassen
im Südhang veröffentlichen
Aktuelle AusgabeV-2023

Vorwort
von Christoph Hille
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Vorgestern war der alljährlich seit den fünfziger Jahren begangene Weltfriedenstag. Kurz davor veröffentlichten mehrere Medien einen Vorschlag von Peter Brandt, Hajo Funke, Harald Kujat und Horst Teltschik, um einen Waffenstillstand erreichen und zeitnah den Krieg in der Ukraine beenden zu können. Nachzulesen auch bei Wikipedia. Sicher ist, dass bei einem Friedensschluss beide Seiten Kompromisse eingehen müssen. Alles nichts Neues. Im bereits angekündigten Artikel zum Böhmischen Niederland findet sich unter anderem folgender Satz: „Die politischen Grenzen sind wandelbar, und zudem erweist sich das, was im Alltag schlichtweg als ‚Grenze‘ bezeichnet wird, bei genauer Betrachtung gar als ein Bündel von Grenzlinien, die zuweilen auseinander treten und eigenständige Räume konstituieren können, die sich dem Primat der Politik aber nicht ohne weiteres fügen.“
So interessant es wäre, sich mit dem Thema „Grenzen“ (wirtschaftliche, militärische, kulturelle) einmal ausführlicher zu beschäftigen, bleiben wir vorerst bei den geschichtlich überlieferten Ereignissen innerhalb unseres regionalen Territoriums, wie sie vergangenes Wochenende beim Moreautag auf Schloss Nöthnitz (Titelfoto) erinnert wurden; wollen aber mit diesem erwähnten Beitrag den Blick weiten über die tschechische Grenze hinein in ein Gebiet, welches nach 1945 fast seine gesamte deutschsprachige Bevölkerung verloren hat, in der Folgezeit aber, nach schwierigen Jahren, zurückgefunden hat zu seiner großartigen Geschichte und sich heute als eine touristisch aufstrebende Region zeigt.
Bereits am nächsten Sonntag, dem 10. September, findet der Tag des Offenen Denkmals statt. Unser Verlag wird dabei auf Schloss Albrechtsberg bei „Dresden er-lesen“ zu finden sein (siehe Anzeige Umschlaginnenseite). Wir weisen darüber hinaus auf mehrere Veranstaltungen an interessanten Orten, nicht nur im Dresdner Süden, hin.
Neben Wein- und Winzerfesten können wir in diesen Tagen an Veranstaltungen der Eisenbahnfreunde, an Konzerten aller Art (Meisterwerke/Meisterinterpreten), an Weiterbildungen, zum Beispiel im Rahmen der Seniorenakademie teilnehmen und können natürlich, wenn die Temperaturen noch einmal ansteigen, den Freibädern einen Besuch abstatten.
Wir gehen in dieser Ausgabe der Geschichte der Vogelwiese mit dem einst traditionellen Vogelschießen nach und werden im nächsten Heft den Striezelmarkt näher unter die Lupe nehmen. Der Wandervorschlag führt uns dieses Mal nach Plauen und hinauf nach Dölzschen.
Ihnen allen einen schönen Altweibersommer und Herbst,
Ihr Christoph Hille
Aktuell
Denkmale im Rampenlicht – Tag des offenen Denkmals am 10. September
4–7
Aktuell
Genussvolles Hoffest in Possendorf
von Veronika Neumann
8
Bildung
Mit „Alexa“ ins Wintersemester der Seniorenakademie
von Gudrun Buhrig
9
Geschichte
Dresdner Volksfeste im Wandel der Zeiten – Teil 1: Die Vogelwiese
Eine Aufzeichnung aus dem Jahr 1958 von Günther R. Rehschuh
10–12
Geschichte
Heimatgeschichte und Tourismusentwicklung im Böhmischen Niederland
13–15
Musik
70 Jahre Meisterwerke – Meisterinterpreten
von Magdalena Flügge
16–17
Wandertipp
Durch alte Dorfkerne Dresdens – Plauen und Dölzschen
von Dr. Jürgen Schmeißer
18–21
Ratgeber Garten
Tipps aus dem KGV „Mockritz“ e. V.: Der Naturgarten – nur ein Traum?
von Madelaine Meißner
22–23
Naturheilkunde
Die Üppigkeit des Herbstes – Sammeln, Konservieren, Einlagern
von Gabriele Richter-Világosi
24–25
Unterhaltung
Kreuzworträtsel
von Rainer Baumgärtel
26
Ratgeber Mietrecht
Informationen vom Mieterverein zum Thema Heizkosten
vom Mieterverein Dresden und Umgebung e. V.
27
Termine, Termine, Termine …
Freizeitangebote und Veranstaltungen
28–31