Druckerei & Verlag Hille Dresden - Logo
  • Startseite
  • Geschichte
  • Druckerei
    • Übersicht Druckerei
    • Beratung und Gestaltung
    • Druck
    • Weiterverarbeitung
    • Versandservice
    • Referenzen
    • Druckdaten – Tipps
  • Verlag
    • Übersicht Verlag
    • Veranstaltungen
    • Mediadaten „Lebensbilder“
  • Südhang
    • Übersicht Südhang
    • Archiv
    • Verkaufsstellen
    • Abonnement
    • Anzeigen
  • Buchshop
    • Alle Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Regionales
    • Zeitgeschichte
    • Belletristik
    • Kunst
    • Religion
    • Sachbuch
    • Zootierpflege
  • Unternehmensgeschichte
  • Kontakt
  • Search
  • My Wishlist
  • Cart
Buch „Prickelnde Weltneuheit. Friedrich Adolph August Struve – der Erfinder des künstlichen Mineralwassers“ von Dietmar Schreier, Hille Verlag, Dresden
Buch „Prickelnde Weltneuheit. Friedrich Adolph Struve – der Erfinder des künstlichen Mineralwassers“, von Dietmar Schreier, Hille Verlag, Dresden
Buch „Prickelnde Weltneuheit. Friedrich Adolph Struve – der Erfinder des künstlichen Mineralwassers“, von Dietmar Schreier, Hille Verlag, Dresden

Prickelnde Weltneuheit

Friedrich Adolph August Struve – der Erfinder des künstlichen Mineralwassers

von Dietmar Schreier

Mit Einleitung von Prof. Dr. Tilman Struve
sowie zahlreichen farbigen und schwarz-weißen Abbildungen

Details zum Buch:
Seitenanzahl: 94
Erscheinungsjahr: 2012
Format: 14,8 cm x 21,0 cm
Einband: Broschur

Gewicht 0,145 kg

ISBN: 9783939025283 Kategorien: Regionales, Sachbuch Schlagwörter: Tafelwasser, Buch, Dresden, Dietmar Schreier, Friedrich Adolph August Struve, Mineralwasser

12,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

  • Beschreibung

Erfinder und Erfindungen haben die Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Viele dieser Schöpfungen verwenden wir täglich, ohne etwas über ihre Entstehung zu wissen. In diesem Buch soll an Friedrich Adolph August Struve erinnert werden, der mit seiner Erfindung der naturgetreuen Nachbildung der natürlichen Mineralwässer die Balneologie wesentlich bereicherte. Die Gründung seiner Trinkanstalten fiel in eine Zeit, in der die „Kneipsucht“ zu den oft beklagten Missständen gehörte. Allein 1824 gab es in Dresden über einhundert Branntweinbrenner und Destillateure. In den zahlreichen Schänken der Stadt konsumierte man in großen Massen das oft nur als „Fusel“ bezeichnete stark alkoholische Getränk. Um dem übermäßigen Genuss von Branntwein zu begegnen, förderte man die industrielle Bierherstellung – an Mineralwasser hatte man dabei kaum gedacht. Dieses Getränk blieb zunächst einem begrenzten Personenkreis vorbehalten. Wer sich aufwendige Bäderreisen ersparen wollte, ließ sich das Mineralwasser nach Hause schicken oder versuchte es mit künstlich hergestelltem Mineralwasser aus der Region. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besaß fast jeder größere Ort Deutschlands Fabriken zur Herstellung dieser prickelnden Flüssigkeit. Jetzt änderte sich auch die Vertriebsstrategie.
Mineralwasser wurde nun „breiten Kreisen der Bevölkerung“ zu erschwinglichen Preisen als Erfrischungsgetränk und Genussmittel angeboten. Auch die Nachfahren von Friedrich Adolph August Struve, die in Dresden und Leipzig Mineralwasseranstalten betrieben, folgten diesem Trend. Die ursprüngliche Absicht Struves, Mineralwasser als Heilmittel zu erzeugen, fand keine Fortsetzung.
Seit etwa 1930 bezeichnet man künstliches Mineralwasser als „Tafelwasser“. Gemeinsam mit Mineralwasser aus einer Quelle ist es längst zum Volksgetränk geworden. Heute löschen die Deutschen ihren Durst immer häufiger mit diesen Wässern und seltener mit Bier.
Bei der Recherche zu diesem Buch erhielt ich vielfältige Unterstützung durch Silvia May, Leiterin des Stadtmuseums Neustadt in Sachsen, Dr. René Konrad, Inhaber der Neustädter Stadt-Apotheke, Susanne Huschka vom Stadtarchiv Kleve, Marlene Zedelius, Stadt führerin in Kleve sowie Ines Beckendorf, Dr. Rainer Kaps und Stefan Kaps von der SIKA-Werke GmbH in Leipzig. Dafür herzlichen Dank. Zu danken ist auch Benjamin Struve aus Schönberg, dem Frankfurter Ehepaar Gisela und Erwin Krämer, Manfred Lauffer (†) und Jürgen Schwarz aus Dresden sowie Andrea Adelhardt und Heike Lyding von der BILD-Zeitung Frankfurt (Main) für Informationen in Wort oder Bild.
Ganz besonders herzlich bedanke ich mich bei Stephan Struve, der mir einen Einblick in die Aufzeichnungen zur Familiengeschichte gestattete, die sein Großvater Dr. Heinz Struve verfasst hat.
Großen Dank schulde ich Prof. Dr. Tilman Struve für sein Geleitwort zum Buch sowie für die Durchsicht des Manuskriptes.

Dietmar Schreier

Weitere Lesetipps

Buch „Vom alten Klotzsche, seinen Bewohnern und der Kirche“ von Dietmar Schreier und Roland Rothmann, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Vom alten Klotzsche, seinen Bewohnern und der Kirche10,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Die Seidel & Naumann Story. Ein Dresdner Unternehmen von Weltruf“ von Dietmar Schreier und Kurz Geißler, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Die Seidel & Naumann Story14,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Leubnitz Neuostra. Beiträge zur Geschichte eines Doppeldorfes“ von Wolfram Böhme, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Leubnitz-Neuostra14,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - Erfahrungen im Seniorenalter“ von Dietrich Oswald Wirth, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben13,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Das Batzdorfer Totenhäuschen“ von Manfried Eisbein, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Das Batzdorfer Totenhäuschen6,60 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Dresden um 1900. Erzählungen aus meiner Kindheit und Jugend“ von Walter Leonhardt, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Dresden um 190012,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

  • Die Seidel & Naumann Story
  • Zum Buchshop
  • Der Traum vom großen Los

Druckerei & Verlag Fabian Hille

+49 351 4712912

+49 351 4712948

anfrage@hille1880.de

Druckerei Referenzen Druckdaten – Tipps
Verlag Südhang Buchshop
Überblick Kontakt & Anfahrt
Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - Logo

Druckerei & Verlag Fabian Hille

+49 351 4712912

+49 351 4712948

anfrage@hille1880.de

Druckerei Referenzen Druckdaten – Tipps
Verlag Südhang Buchshop
Überblick Kontakt & Anfahrt
Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - Logo

© 2025 Druckerei & Verlag Fabian Hille | Impressum | AGB | Datenschutz

Druckerei & Verlag Fabian Hille
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und daher immer aktiv sind. Außerdem verwenden wir optionale Cookies zu Analyse-Zwecken und für eine verbesserte Nutzererfahrung. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Außerdem stimmen Sie damit der Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte, auch im Drittland außerhalb der EU/EWR, zu. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie hier entsprechende Einstellungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik - Google Analytics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um die geografische Auffindbarkeit von Orten (z. B. Standort unseres Unternehmens) mittels Google-Maps-Karte anschaulich darzustellen oder eine Routen-Berechnung vorzunehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht erlauben, stehen die beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}