Druckerei & Verlag Hille Dresden - Logo
  • Startseite
  • Geschichte
  • Druckerei
    • Übersicht Druckerei
    • Beratung und Gestaltung
    • Druck
    • Weiterverarbeitung
    • Versandservice
    • Referenzen
    • Druckdaten – Tipps
  • Verlag
    • Übersicht Verlag
    • Veranstaltungen
    • Mediadaten „Lebensbilder“
  • Südhang
    • Übersicht Südhang
    • Archiv
    • Verkaufsstellen
    • Abonnement
    • Anzeigen
  • Buchshop
    • Alle Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Regionales
    • Zeitgeschichte
    • Belletristik
    • Kunst
    • Religion
    • Sachbuch
    • Zootierpflege
  • Unternehmensgeschichte
  • Kontakt
  • Search
  • My Wishlist
  • Cart
Buch „Die Seidel & Naumann Story. Ein Dresdner Unternehmen von Weltruf“ von Dietmar Schreier und Kurz Geißler, Hille Verlag, Dresden
Buch „Die Seidel & Naumann Story. Ein Dresdner Unternehmen von Weltruf“, von Dietmar Schreier und Kurt Geißler, Hille Verlag, Dresden
Buch „Die Seidel & Naumann Story. Ein Dresdner Unternehmen von Weltruf“, von Dietmar Schreier und Kurt Geißler, Hille Verlag, Dresden

Die Seidel & Naumann Story

Ein Dresdner Unternehmen von Weltruf

von Dietmar Schreier und Kurt Geißler

Das Buch enthält zahlreiche farbige und schwarz-weiße Abbildungen

Details zum Buch:
Seitenanzahl: 116
Erscheinungsjahr: 2011
Format: 14,8 cm x 21,0 cm
Einband: Broschur

Gewicht 0,16 kg

ISBN: 9783939025191 Kategorie: Regionales Schlagwörter: Buch, Dresden, Dietmar Schreier, Seidel und Naumann, Nähmaschinen, Schreibmaschinen

14,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

  • Beschreibung

Computer findet man heute bereits fast in jedem Haushalt. Das Fahrrad begleitet uns schon von Kindheit an, sei es als interessantes Spielzeug oder als umweltfreundliches Fortbewegungs- oder Transportmittel. Nähmaschinen sind zwar auch noch auf dem Markt, sind jedoch bei der jüngeren Generation immer weniger in Gebrauch. Textilien und Bekleidung kauft man als Fertigprodukt. Änderungen oder gar Reparaturen werden in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft sehr selten durchgeführt. Manchmal fragt man sich, womit wurden vor mehr als hundert Jahren Dokumente oder Briefe geschrieben oder einfache Berechnungen durchgeführt, welche Gestalt besaßen einfache Fortbewegungsmittel oder wie wurden Bekleidungsstücke hergestellt. Einfache Antworten findet man in Büchern, in technischen Museen und natürlich im Internet. So wird man erfahren, dass das Schreiben mittels Computertastatur, Sichtbarmachen über Bildschirm und Drucker mit mechanischen Schreibmaschinen durchgeführt wurde, einfache Berechnungen konnte man mit mechanischen Rechenmaschinen bewältigen, Fahrräder haben im Wesentlichen ihre Form beibehalten und bei Nähmaschinen wurde der Hand- bzw. Fußantrieb durch einen Elektromotor ersetzt. Interessiert man sich auch noch dafür, wo, wie und unter welchen Umständen derartige technische Wunderwerke hergestellt wurden, gelangt man schnell zu den damals bekannten Industriestädten, zu denen auch die sächsische Stadt Dresden gehörte.
Heute wird Dresden weltweit in Verbindung mit barocken Bauwerken wie Semperoper, Frauenkirche und Zwinger gebracht. Technikinteressierte verweisen noch darauf, dass in Dresden weltweit die erste Spiegelreflexkamera hergestellt wurde. In Dresden befand sich aber auch ein zunehmend in Vergessenheit geratenes Unternehmen, das unter verschiedenen Firmennamen fast einhundert Jahre u. a. Nähmaschinen, Fahrräder und Schreibmaschinen herstellte. Gegründet wurde dieses Unternehmen von Bruno Naumann, der es mit Emil Seidel zu einem der größten produzierenden Betriebe Dresdens entwickelte. Zu Beginn als „Nähmaschinenfabrik Seidel & Naumann“ standen vor allem Nähmaschinen auf dem Programm, vorerst Lizenznachbauten, aber schon bald mit Verbesserungen versehen bis hin zu Eigenentwicklungen. Nähmaschinen für den Einsatz im Haushalt und in der Textilindustrie mit dem Namen „Seidel & Naumann“ hatten über die Grenzen Deutschlands hinaus einen guten Ruf.
Zur Produktionspalette kamen bald Fahrräder und Schreibmaschinen in unterschiedlicher Ausführung hinzu. Produktnamen wie „Ideal“ und vor allem „Erika“ hatten einen guten Klang. Entwickelt und hergestellt wurden auch mechanische Rechenmaschinen und verschiedenartige technische Großgeräte.
Heute verblassen zunehmend die Spuren des Unternehmens und seiner Produktion. Einzelne Geräte, wie Näh- und Schreibmaschinen oder mechanische Rechenmaschinen findet man nur noch in Museen, eventuell noch bei Betriebs- oder Haushaltsauflösungen.
Deshalb ist das Anliegen der Autoren nicht hoch genug zu würdigen, eine fast lückenlose Historie der Firma „Seidel & Naumann“, seiner Mitarbeiter und auch der Beschäftigten zusammenzustellen.
Sie gründet sich auf eine Vielzahl von Originalmaterialien und das umfangreiche persönliche Fachwissen der Autoren. Die Verdienste von Bruno Naumann und seinen Mitarbeitern, des hervorragenden Konstrukteurs Paul Käppler sowie des langjährigen Leiters des Konstruktionsbüros Siegfried Hildebrand, später Professor an der Technischen Hochschule Dresden, werden in beeindruckender Weise dargestellt.
Mit der „Seidel & Naumann Story“ ist den Autoren ein bemerkenswerter Beitrag gelungen, an ein Stück Technik- und Unternehmensgeschichte Dresdens zu erinnern und sie vor der Vergessenheit zu bewahren.

Prof. Dr. habil. Manfred Ludwig

Weitere Lesetipps

Buch „Gregorianik und Granaten. Jugenderinnerungen eines Dresdner Kapellknaben“ von Johannes König, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Gregorianik und Granaten10,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Der Einsiedler von Loschwitz. Das Leben von Carl Reinhard Krüger – Königlicher Münzgraveur in Dresden“ von Heinz Glodschei, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Der Einsiedler von Loschwitz13,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Geschichten aus dem alten Dresden. Mit dem Weißeritzmühlgraben durch unsere Stadt“ von Wolfgang Müller und Frank Laborge, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Geschichten aus dem alten Dresden24,60 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Leubnitz Neuostra. Beiträge zur Geschichte eines Doppeldorfes“ von Wolfram Böhme, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Leubnitz-Neuostra14,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Dörfer in Dresden von A bis Z“ von Kai Tempel, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Dörfer in Dresden von A bis Z14,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Kaitz. Ein Dresdner Stadtteil erzählt. Geschichte und Geschichten“, Band 1, von Jens Krämer, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Kaitz. Ein Dresdner Stadtteil erzählt (Bd. 1)16,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

  • Verloren, aber nicht vergessen
  • Zum Buchshop
  • Prickelnde Weltneuheit

Druckerei & Verlag Fabian Hille

+49 351 4712912

+49 351 4712948

anfrage@hille1880.de

Druckerei Referenzen Druckdaten – Tipps
Verlag Südhang Buchshop
Überblick Kontakt & Anfahrt
Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - Logo

Druckerei & Verlag Fabian Hille

+49 351 4712912

+49 351 4712948

anfrage@hille1880.de

Druckerei Referenzen Druckdaten – Tipps
Verlag Südhang Buchshop
Überblick Kontakt & Anfahrt
Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - Logo

© 2025 Druckerei & Verlag Fabian Hille | Impressum | AGB | Datenschutz

Druckerei & Verlag Fabian Hille
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und daher immer aktiv sind. Außerdem verwenden wir optionale Cookies zu Analyse-Zwecken und für eine verbesserte Nutzererfahrung. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Außerdem stimmen Sie damit der Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte, auch im Drittland außerhalb der EU/EWR, zu. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie hier entsprechende Einstellungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik - Google Analytics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um die geografische Auffindbarkeit von Orten (z. B. Standort unseres Unternehmens) mittels Google-Maps-Karte anschaulich darzustellen oder eine Routen-Berechnung vorzunehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht erlauben, stehen die beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}