Das Batzdorfer Totenhäuschen
von Manfried Eisbein
3. geänderte Auflage
Das Büchlein in der Reihe „Geschichte und Geschichten“ verfügt über fast fünfzig farbige Abbildungen, Zeichnungen und Grafiken.
Details zum Buch:
Seitenanzahl: 70
Erscheinungsjahr: 2005
Format: 14,8 cm x 21,0 cm
Einband: Broschur
Gewicht | 0,154 kg |
---|
6,60 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)
Die Geschichte des im „DEHIO“ [Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen. – I: Regierungsbezirk Dresden/bearb. von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. – München, 1996] als Weinberghaus genannten Gebäudes aus dem 17./18. Jahrhundert ist wechselvoll – von der Nutzung durch die Romantiker um Novalis bis zum Etablissement für das älteste Gewerbe der Welt.
In leicht verständlicher Sprache gelingt es dem Autor, sowohl denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewahrung uns in die Verantwortung übergebenen Kulturgutes deutlich zu machen und gleichzeitig im lockeren Plauderton anhand von Sagen und Legenden und handfester geheimdienstlicher Einflüsse (Stasi in der DDR) die Geschichte eines Lusthauses auch lustvoll wiederzugeben.
Die reichhaltige Bebilderung sorgt für den Wunsch, diesen Teil des Elbtals kurz vor Meißen selbst einmal in Augenschein nehmen zu dürfen.