Druckerei & Verlag Hille Dresden - Logo
  • Startseite
  • Geschichte
  • Druckerei
    • Übersicht Druckerei
    • Beratung und Gestaltung
    • Druck
    • Weiterverarbeitung
    • Versandservice
    • Referenzen
    • Druckdaten – Tipps
  • Verlag
    • Übersicht Verlag
    • Veranstaltungen
    • Mediadaten „Lebensbilder“
  • Südhang
    • Übersicht Südhang
    • Archiv
    • Verkaufsstellen
    • Abonnement
    • Anzeigen
  • Buchshop
    • Alle Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Regionales
    • Zeitgeschichte
    • Belletristik
    • Kunst
    • Religion
    • Sachbuch
    • Zootierpflege
  • Unternehmensgeschichte
  • Kontakt
  • Search
  • My Wishlist
  • Cart
Buch „Aktiengesellschaft Sächsische Werke. Gründung, Konsolidierung und politische Steuerung eines privatrechtlich geführten Unternehmens der öffentlichen Hand“ von Michaela Heinze, Hille Verlag, Dresden
Buch „1916 bis 1927/28 Aktiengesellschaft Sächsische Werke“ von Michaela Heinze, Hille Verlag, Dresden
Buch „1916 bis 1927/28 Aktiengesellschaft Sächsische Werke“ von Michaela Heinze, Hille Verlag, Dresden
Buch „1916 bis 1927/28 Aktiengesellschaft Sächsische Werke“ von Michaela Heinze, Hille Verlag, Dresden
Buch „1916 bis 1927/28 Aktiengesellschaft Sächsische Werke“ von Michaela Heinze, Hille Verlag, Dresden

Aktiengesellschaft Sächsische Werke 1916 bis 1927/28

Gründung, Konsolidierung und politische Steuerung eines privatrechtlich geführten Unternehmens der öffentlichen Hand

von Michaela Heinze

Das Buch enthält 21 Abbildungen zum ehemaligen Großkraftwerk Hirschfelde und zur ehemaligen Schaltanlage Elbtalzentrale Pirna AG sowie acht ausklappbare Kartenansichten, z. B. Stromversorgungsgebiete im Königreich Sachsen, Hochspannungsnetz Elbtalzentrale AG Pirna, Elektrizitätsversorgung im Freistaat Sachsen 1924 …

Details zum Buch:
Seitenanzahl: 282
Erscheinungsjahr: 2022
Format: 17,0 cm x 24,0 cm
Einband: Broschur

Gewicht 0,615 kg

ISBN: 9783939025795 Kategorie: Sachbuch Schlagwörter: Buch, Energiewerke, Sächsische Werke, Energieversorgung Geschichte, Elektrizität

19,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

  • Beschreibung

Vorwort

Wir schreiben das Jahr 2021. Klimakrise und Pandemie sind alles beherrschende Schlagworte. Eine mögliche Energiekrise ist im öffentlichen Sprachgebrauch eher nicht existent. Nach wie vor gelten die Herstellung und Lieferung von Strom, der Bezug von Gas, Wasser und Wärme als Bestandteile der durch den Staat zu sichernden Daseinsvorsorge. Wer die in den Parlamenten und Regierungen auf Bundes- und Landesebene geführten Auseinandersetzungen um die Energieversorgung in mittel- und langfristiger Perspektive verfolgt, wird nicht umhin kommen, allein in der Ansage, den kompletten Energiebedarf zukünftig mittels Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Biomasse und Erdwärme zu erzeugen, eine durchaus erstrebenswerte, im Kontext der aktuell noch die Grundlast sicherstellenden Kraftwerke auf der Basis von Kohle und Gas eine zwar ambitionierte, aber mittelfristig nicht umsetzbare Wunschvorstellung zu erkennen.

Atomkraft auch in technologisch weiterentwickelter Form soll gar keine Rolle mehr spielen und anstatt schwerpunktmäßig auf die Herstellung von Wasserstoff zur Energiespeicherung und -gewinnung zu setzen, werden, ähnlich wie vor hundert Jahren bei der Expansion der Elektrizitätswirtschaft, Überkapazitäten, in diesem Fall beim Bau von Giga Factorys für die Batterieherstellung geplant und wahrscheinlich auch umgesetzt. Die Befürchtungen vor einer Dunkelflaute, regional bzw. überregional möglich, werden immer öfter artikuliert.

Das alles geschieht vor dem Hintergrund einer überproportional angestiegenen Staatsquote. Während des gesamten Kaiserreichs war der Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt („Staatsquote“) von etwa drei Prozent kontinuierlich auf etwa 15 Prozent gestiegen. Inzwischen ist diese Staatsquote von 32,9 % im Jahre 1960 über 46 % im Jahre 2012 auf 51,3 % aktuell (November 2021) gestiegen! Wie konnte es dazu kommen?

Michaela Heinze zeigt in ihrer Dissertation, die wir als Verlag dankenswerterweise veröffentlichen dürfen, welche Rahmenbedingungen zur Gründung der ASW führten, welchen Stellenwert staatliche Aufsicht und privatrechtliches Management besaßen und dass seit diesem Zeitpunkt ein Prozess stattfand, in dessen Folge das Unternehmen im Jahr 1928 zum drittgrößten Energieanbieter in Deutschland avancierte.

Aus heutiger Sicht stimmt es optimistisch, dass die Stadt Dresden mit der Gründung der DREWAG, dem Erwerb der ENSO und dem aktuellen Zusammenschluss zur SachsenEnergie in dieser guten kommunalen Tradition steht.

Gerade die Energieerzeuger sind auf Grund ihrer stabilen Überschüsse in der Lage, auch weitere Bereiche der Daseinsvorsorge (DVB) zu unterstützen.

Christoph Hille

Weitere Lesetipps

Buch „Räume öffnen. Kunsttherapie im Justizvollzug“, herausgegeben von Alfred Haberkorn, Manuela Hemmann et.al., Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Räume öffnen19,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Zahlengeheimnisse der Externsteine“ von Max Seurig, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Zahlengeheimnisse der Externsteine7,50 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Dresdner Ärzte des 20. Jahrhunderts. Historisch-biographisches Lexikon“ von Volker Klimpel, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Dresdner Ärzte des 20. Jahrhunderts14,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - Erfahrungen im Seniorenalter“ von Dietrich Oswald Wirth, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben13,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Wo Sterne und Steine Versteck spielen. Himmelskreise, Zeitenkreise, Steinkreise“ von Max Seurig und H. Werner Baumann, Hille Verlag, Dresden
In den Warenkorb

Wo Sterne und Steine Versteck spielen19,50 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Buch „Pulsnitz einst und jetzt. Gaststätten – Hotels – Ladengeschäfte – Handel“, herausgegeben vom Pulsnitzer Heimatverein e. V.
In den Warenkorb

Pulsnitz einst und jetzt9,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

  • Das Ventil
  • Zum Buchshop
  • (M)ein Leben in der DDR

Druckerei & Verlag Fabian Hille

+49 351 4712912

+49 351 4712948

anfrage@hille1880.de

Druckerei Referenzen Druckdaten – Tipps
Verlag Südhang Buchshop
Überblick Kontakt & Anfahrt
Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - Logo

Druckerei & Verlag Fabian Hille

+49 351 4712912

+49 351 4712948

anfrage@hille1880.de

Druckerei Referenzen Druckdaten – Tipps
Verlag Südhang Buchshop
Überblick Kontakt & Anfahrt
Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - Logo

© 2025 Druckerei & Verlag Fabian Hille | Impressum | AGB | Datenschutz

Druckerei & Verlag Fabian Hille
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und daher immer aktiv sind. Außerdem verwenden wir optionale Cookies zu Analyse-Zwecken und für eine verbesserte Nutzererfahrung. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Außerdem stimmen Sie damit der Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte, auch im Drittland außerhalb der EU/EWR, zu. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie hier entsprechende Einstellungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik - Google Analytics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um die geografische Auffindbarkeit von Orten (z. B. Standort unseres Unternehmens) mittels Google-Maps-Karte anschaulich darzustellen oder eine Routen-Berechnung vorzunehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht erlauben, stehen die beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen verwalten
{title} {title} {title}